Als klassisches Querverbundunternehmen beliefern die Stadtwerke Gießen rund 190.000 Kundinnen und Kunden in der Region mit Strom, Erdgas und Fernwärme, fördern und verteilen bestes Trinkwasser, betreiben Schwimmbäder und kümmern sich um den städtischen Nahverkehr. Dabei suchen und finden die Expertinnen und Experten immer wieder eigene Wege, um fossile Energieträger einzusparen und regenerative Energie einzusetzen. Dieser Prozess begann schon in den 1980er Jahren – lange bevor Begriffe wie Klimawandel oder Energiewende Einzug in den Sprachgebrauch hielten.
Objektiv betrachtet haben die Stadtwerke Gießen in den vergangenen Jahrzehnten vieles vorangebracht. Doch nur wenige Menschen nahmen Notiz davon. Was verständlich ist. Denn die Stadtwerke Gießen wirken – wie in der Branche üblich – zuverlässig im Hintergrund, kommunizierten bislang aber nicht nachdrücklich, welche Leistungen sie tagtäglich für die Region erbringen.
Eine über ein Jahr angelegte Kommunikations-Kampagne sollte vermitteln, wie die Stadtwerke Gießen bisweilen sehr spezielle Herausforderungen angehen, was sie schon alles auf den Weg gebracht haben, welche Beiträge sie zur Klimawende leisten und wohin die Reise geht. Kurz: Warum die SWG so wichtig für ihre Region sind.
Lösung
Zwei Worte genügen, um die Grundidee für die Kampagne treffend zu beschreiben: machen, weil …. Insgesamt zwölf dynamische, farblich extrem auffällig gestaltete Motive transportierten die verschiedenen Leistungen der Stadtwerke Gießen. Jeweils mit einer klaren Botschaft und einer ebenso klaren und nachvollziehbaren Begründung.
Natürlich funktioniert eine solche Purpose-Kampagne nicht nur mit attraktiven Plakaten und Citylights. Die neu aufgebaute Website machen-weil.de liefert jede Menge zusätzliche Informationen, die sowohl die Botschaften als auch die dazu gehörigen Begründungen untermauern. In Form von lesenswerten Beiträgen zu verschiedenen Anlagen, zum Nahverkehr, zu den Bädern oder auch zu speziellen Verfahren, mit übersichtlichen Schaubildern oder als informative Animation. Selbstverständlich flankieren thematisch passende Posts auf speziell eingerichteten Facebook- und Instagram-Kanälen die Kampagne. Diese digitalen Komponenten machen die Wirkung objektiv messbar. Drei Funkspots runden die Kampagne ab.
Wichtig zu wissen: Schon zu Beginn stand fest, dass die Kampagne nicht mit dem letzten Motiv endet und die Stadtwerke Gießen die produzierten Inhalte weiter sinnvoll nutzen können. Wie geplant zog machen-weil.de deshalb nach dem Abschluss der Kampagne als eigener Menüpunkt auf die Unternehmens-Website um. Die im Rahmen der Kampagne entstandenen Artikel, Infografiken und Animationen kommen weiter in verschiedenen Kanälen zum Einsatz. Schließlich gilt es nach wie vor, die Leistungen der Stadtwerke Gießen transparent darzustellen, einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen und darüber hinaus energiepolitische und energiewirtschaftliche Zusammenhänge zur erklären. Mit dem Ziel, die Menschen in der Region abzuholen und für die Energiewende vor Ort zu gewinnen.
„Das Konzept hat uns von Anfang an überzeugt – inhaltlich wie gestalterisch. Ein weiteres Argument für unsere Entscheidung war, dass sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von trurnit sicher in komplexen Energiethemen bewegen. Zudem weiß unser zentraler Ansprechpartner wegen seiner langjährigen Erfahrung mit unserem Haus einfach, worauf es bei uns ankommt. Das ist von unschätzbarem Wert. Oder anders formuliert: Kreativität gepaart mit technischem, energiewirtschaftlichem und SWG-spezifischem Wissen führte zu einem Ergebnis, mit dem wir sehr zufrieden sind und das uns schon ein bisschen stolz macht.“ Ulli Boos, Leiter Marketing & Kommunikation Stadtwerke Gießen
Sie möchten uns eine Projektanfrage zukommen lassen?
Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an info@trurnit.de und wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.
Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!
Das Team von trurnit
Bewerbung.
Fülle bitte folgende Formularfelder aus, damit wir mehr über Dich und Deine Wünsche erfahren.
Presseanfrage.
Füllen Sie bitte folgende Formularfelder aus, damit wir mehr über Sie und Ihre Wünsche erfahren.
Zwei Klicks für mehr Datenschutz
Zum Schutz der Privatsphäre unserer Nutzer setzt trurnit.de für das Teilen von Inhalten in sozialen Netzwerken ein Zwei-Klick-Verfahren ein. Jede Seite auf trurnit.de liefern wir mit inaktiven Buttons aus, die keinerlei Daten an soziale Netzwerke übertragen. Erst wenn Sie in diesem Fenster zusätzlich auf den Button „Teilen“ klicken, stellen Sie eine Verbindung zum gewählten Netzwerk her. Damit erteilen Sie Ihre Zustimmung, dass Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks für diese eine Seite und für den angewählten Dienst übermittelt werden.