Die Rheinhessische Energie- und Wasserversorgungs-GmbH versorgt in und um Ingelheim am Rhein täglich rund 30.000 Kunden mit 100%-Ökostrom, Gas und Wärme, in Ingelheim auch mit Wasser. Darüber hinaus bietet die Rheinhessische zahlreiche Energie- und Mobilitätsdienstleistungen an.Â
„Erst wenn Sie zufrieden sind, sind wir es auch.“ Getreu diesem Leitspruch arbeitet die Rheinhessische tagtäglich eng mit Kunden und Geschäftspartnern zusammen. Mit ihrem Engagement für Umwelt- und Klimaschutz und der Förderung gemeinnütziger Projekte ist die Rheinhessische eng in der Region verwurzelt.Â
Ansatz
2019 entschied die Rheinhessische, das gedruckte Kundenmagazin durch digitale Kommunikationskanäle zu ersetzen. Eine strategischere und schnellere Themenumsetzung war ebenso gefragt, wie die Erfolgsmessung über konkrete Kennzahlen. Die Entscheidung, einen Onlineshop zu etablieren und Onlinetarife anzubieten, forcierte dieses Umdenken. Die logische Konsequenz: Umstellung auf Onlinekommunikation.
Lösung
Im ersten Schritt legte die Rheinhessische einen E-Mail-Newsletter auf, um nahtlos transparent mit Kunden und Stakeholdern zu kommunizieren. Themen sind aktuelle Entwicklungen auf dem Energiemarkt, Versorgungsthemen im Allgemeinen sowie hilfreiche Tipps für das tägliche Leben mit Energie. Aus dem Stand erzielte der Newsletter Spitzen-KPI.Â
Eine weitere Funktion des E-Mail-Newsletters besteht darin, Traffic auf der Website zu generieren. Insbesondere der bestehende Blog sollte verstärkt zu einem suchmaschinenoptimierten „Content-Magneten“ ausgebaut werden. Nach einem SEO-Audit wurde er technisch, inhaltlich und optisch komplett neu aufgesetzt.Â
Dieser Relaunch hatte auch Konsequenzen für die Kommunikation und etablierte Workflows. Statt in Ausgaben und Kanälen zu denken, werden alle relevanten Inhalte zuerst für den Blog produziert. Diese nutzen die Kanalverantwortlichen anschließend für Postings in Social Media und als Contentquelle für sonstige Publikationen. Eine kanalübergreifende Erfolgsmessung gibt regelmäßige wichtige Hinweise für weitere Optimierungen. Außerdem dient sie zur Rechtfertigung und Steuerung der eingesetzten Budgets.Â
„Natürlich können auch andere Agenturen einen E-Mail-Newsletter aufsetzen, einen Blog konzipieren oder in punkto SEO beraten. Aber es ist ein Riesenvorteil mit trurnit zusammen zu arbeiten, weil unsere Ansprechpartner:innen neben medialer Kompetenz auch ein unglaubliches Wissen über den Energiemarkt und die Energieversorgung in die Projektarbeit einbringen. Das ist unbezahlbar.“ Verena Schulze, Leiterin Vertrieb und Marketing, Rheinhessische Energie- und wasserversorgungs-GmbH
Sie möchten uns eine Projektanfrage zukommen lassen?
Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an info@trurnit.de und wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.
Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!
Das Team von trurnit
Bewerbung.
Fülle bitte folgende Formularfelder aus, damit wir mehr über Dich und Deine Wünsche erfahren.
Presseanfrage.
Füllen Sie bitte folgende Formularfelder aus, damit wir mehr über Sie und Ihre Wünsche erfahren.
Zwei Klicks für mehr Datenschutz
Zum Schutz der Privatsphäre unserer Nutzer setzt trurnit.de für das Teilen von Inhalten in sozialen Netzwerken ein Zwei-Klick-Verfahren ein. Jede Seite auf trurnit.de liefern wir mit inaktiven Buttons aus, die keinerlei Daten an soziale Netzwerke übertragen. Erst wenn Sie in diesem Fenster zusätzlich auf den Button „Teilen“ klicken, stellen Sie eine Verbindung zum gewählten Netzwerk her. Damit erteilen Sie Ihre Zustimmung, dass Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks für diese eine Seite und für den angewählten Dienst übermittelt werden.