Sie möchten eins unserer Web-Seminare zu aktuellen Top-Themen nochmal in Ruhe ansehen? Wir stellen Ihnen die Aufzeichnungen aller Vorträge im Nachhinein zur Verfügung. Füllen Sie das jeweilige Formular aus und Sie erhalten den Link zur Aufzeichnung per E-Mail. So können Sie jederzeit darauf zugreifen und sind nicht an den Zeitplan gebunden.
Web-Seminare zum Download

Beispiel Dreieich: Markenaufbau als nachhaltiger Prozess
Wie gibt man einem lokalen Stadtwerk ein unverwechselbares Gesicht? Am Beispiel der Stadtwerke Dreieich zeigen wir Ihnen, wie durch eine emotionale Imagekampagne und durch integrierte Kommunikation genau das gelingt: Versorgungssicherheit, Nähe und Verantwortung für die Menschen und die Region werden durch Interaktion und emotionale Stories erlebbar.

Wie funktionieren Google Ads?
SEA - Suchmaschinenwerbung (Search Engine Advertising): Was ist das? Was kann das? Diesen Fragen sind unsere Digital Marketing Expert:innen auf den Grund gegangen. Wie Sie Google Ads bestmöglich in Ihren Online Marketing Mix integrieren und wie sich der Aufbau in Google Ads gestaltet, welche Anzeigentypen es gibt und wie sich diese unterscheiden - dies und einiges mehr konnten Sie aus diesem spannenden Web-Seminar mitnehmen.

In 60 Minuten zum Reel-Profi
Video-Content auf Social Media ist nicht nur unterhaltend, sondern sorgt vor allem für eins: Reichweite. Reels auf Instagram sind ein beliebtes Instrument, um Inhalte kreativ und aufmerksamkeitsstark aufzubereiten. In der Aufzeichnung dieses Web-Seminares erfahren Sie, warum Sie auf Rees setzen sollten. Welche Arten von Reels es gibt, und wie Sie damit Storytelling betreiben. Wir zeigen Ihnen „Dos and Don´ts“ und wie Sie Reels in der Praxis umsetzen.

Aufbau digitaler Reichweite am Beispiel der Rheinhessischen
Viele Energieversorgungsunternehmen nutzen im ersten Schritt ein bis zwei Social-Media-Kanäle, aber reicht das? „Es reicht nicht!‟, befand die Rheinhessische Energie- und Wasserversorgungs-GmbH. In der Aufzeichnung dieses Web-Seminars ermöglicht Ihnen die Rheinhessische einen Schulterblick in den erfolgreichen Auf- und Ausbau von Newsletter und Blog – und damit digitaler Reichweite. Die trurnit-Expertinnen Manuela Müller und Claudia Renken-Schramm ergänzen mit ihrer Perspektive der gemeinsamen Projektarbeit.

Warum LinkedIn in Ihren Marketing-Mix gehört
In der Aufzeichnung dieses Web-Seminars zeigen unsere Social Media Expertinnen, warum LinkedIn als soziales Business-Netzwerk für (fast) jedes Unternehmen ein Must-have sein sollte und wie Unternehmen die Plattform bestmöglich in ihren Marketing-Mix integrieren können.

Printmagazin heute – schon überholt oder echt zeitgemäß?
Ist ein gedrucktes Kundenmagazin für Energieversorger und Stadtwerke noch up-to-date? Sollte ich vor dem Hintergrund der steigenden Papierpreise lieber ganz auf digitale Kanäle setzen? In der Aufzeichnung des Web-Seminars erfahren Sie von Nicole Warthun, Geschäftsführerin des Evaluations- und Marktforschungsinstitutes com.X, der Chefredakteurin der trurnit Gruppe Sara Spilker und Eva Clausen, Geschäftsleiterin trurnit Digital, ob sich Print für Sie als EVU noch lohnt.

Kundenmagazin ❤️ Social Media – ein Reichweiten-Dream-Team
Welche entscheidende Rolle kann ein Kundenmagazin beim Aufbau digitaler Reichweite über Social Media spielen? Wie lassen sich Themen für beide Medien effizient heben und für Zielgruppen ein ganzheitliches Kommunikationserlebnis schaffen?
In der Aufzeichnung dieses Web-Seminars erfahren Sie, wie Print und Social Media sich clever verbinden lassen.

Steigerung der digitalen Reichweite - Plan D
Digitale Medien sind auf dem Vormarsch und wir wollen, dass Ihre Kommunikation weiter mithalten kann. Wie das gelingt? Mit PLAN D, dem Workshop für Aufbau und Nutzung Ihrer digitalen Reichweite. Darin begleiten wir Sie von der Strategieentwicklung bis zu den ersten Top-3-Maßnahmen. Zusammen setzen wir Ziele für Ihren digitalen Reichweitenaufbau, definieren einen Projektplan und gehen konkrete Aufgaben an. Sie wollen Ihre digitale Reichweite steigern und auch gewinnbringend nutzen? Jetzt Web-Seminar-Aufzeichnung ansehen.

Social Media Strategie: Brauchen wir das überhaupt?
Die trurnit Social Media Expertinnen erklären in der Aufzeichnung des Web-Seminars, warum jedes Unternehmen eine Social Media Strategie braucht und wie man vorgeht, um eine zu erstellen.

Facebook - Tipps & Kniffe für Ihren Unternehmenserfolg
Facebook ist nach wie vor eines der größten und Reichweitenstärksten sozialen Netzwerke. Umso wichtiger, sich mit seiner Funktionsweise und seinen Vorteilen auseinanderzusetzen. Die Aufzeichnung des Web-Seminars erklärt, wie die Contenterstellung funktioniert und bietet jede Menge Tricks & Kniffe für den Unternehmenserfolg.

Wirtschaftswandel statt Klimawandel
Wie Unternehmen den Megatrend Nachhaltigkeit für sich nutzen können. Tina Teucher, Expertin für nachhaltiges Wirtschaften, und Frank Trurnit, CEO der trurnit Gruppe, diskutieren über Mittel und Wege, wie Unternehmen den Change schaffen, um sich nachhaltig aufzustellen. Für treue Kunden, neue Geschäftsfelder, Einsparungen, Zufriedenheit im Unternehmen.

Spotlights - Wie Sie nachhaltiges Engagement mit kleinen Impulsen kommunizieren
Die trurnit Expert:innen für Social Media, Standortberichte und Kalender stellen viele praktische Beispiele vor, wie Energieversorger analoge und digitale Medien nutzen können, um ihre Unternehmenskommunikation nachhaltiger zu gestalten.

Nachhaltigkeits-App "Changers"
Als Energieversorger kennen Sie Ihre Aufgaben in Sachen Nachhaltigkeit und engagieren sich bereits in Ihrer Region. Was Ihnen jetzt noch fehlt, sind lokale Mitstreiter für den Klimaschutz. Mit der Changers App geben Sie Ihren Kunden, Mitarbeitern, Partnern und den Bürgern Ihrer Region die Chance, sich gemeinsam und aktiv für eine nachhaltige Zukunft zu engagieren. In der Aufzeichnung des Web-Seminars erfahren Sie, wie die Nachhaltigkeits-App "Changers" Klimaschutz und Standortmarketing spielerisch verbindet.

Keine Angst vor Nachhaltigkeit
Energieversorger haben per se in puncto Nachhaltigkeit viel zu bieten. Sie sind Dreh- und Angelpunkt der lokalen Energiewende – und das sollten sie deutlich in ihrer Kommunikation zum Ausdruck bringen. Wie? Das erfahren Sie in der Aufzeichnung des Web-Seminars an einem best-practice Beispiel.

Zum Chatbot in 8 Wochen
trurnit lieferte mit seinem vorkonfigurierten Chatbot für die Energiewirtschaft rund 400 vortrainierte Intents zu allgemeinen Stadtwerkethemen. In der Aufzeichnung sehen Se ein Best Practice-Beispiel: Die Chatbot Implementierung bei den Stadtwerken Schweinfurt.

Chatbots in der Versorgungsbranche
Knappe Ressourcen bei Energieversorgern einerseits und gestiegene Erwartungen an die Erreichbarkeit und die Servicequalität bei Kunden andererseits markieren das klassische Einsatzgebiet von Chatbots. Stefan Regner von Wien Energie, Marc Isop von Onlim und Thomas Stock von trurnit berichten über ihre Erfahrungen mit Chatbots in der Energieversorgungsbranche und blicken in die Zukunft.

Effizienzsteigerung und Wissensmanagement mit Chatbots und Knowledge-Graphen
Ein entscheidender Faktor für die Qualität der Konversation zwischen Mensch und Maschine ist das zu Grunde liegende Wissen, auf das der Bot, eine Maschine, zur Beantwortung von Fragen zugreift. Sei es für Anwendungen mit Endkunden oder unternehmensintern. In dieser Aufzeichnung geben wir Einblicke in das Thema der Wissensaufbereitung in Form von Knowledge Graphen und Anwendungsmöglichkeiten in Unternehmen.

Mit Voicebots zum Erfolg
Tobias Kowalik von BS | Netz, Marc Isop von Onlim und Thomas Stock von trurnit geben Einblicke in den Ablauf und in die Erfolge des Projekts "Telefonbot Leon holt Gaszählerstände" ein. Sie erfahen was ein Voice-Bot ist, wie er funktioniert und welche Anwendungsfelder es speziell für Energieversoger gibt oder schon bald geben wird.

Ein Social Intranet für Stadtwerke
Interne Kommunikation kann richtig gemacht vieles bewirken: Vertrauen aufbauen, ein gutes Unternehmensklima herstellen, Mitarbeiter binden oder die Reputation fördern. Voraussetzung ist meist das richtige Tool. Hier erfahren Sie aus erster Hand, mit welcher Strategie und Planung ein Stadtwerk ein Social Intranet anpacken kann, auf welche Problemstellungen Sie gefasst sein müssen, aber auch welche Erfolge dieses Tool bringen kann.